
Ausbildung/Weiterbildung in Naumburg - PraxisanleiterIN im Gesundheitswesen (m/w/d)
Neben einer theoretisch fundierten Ausbildung gehört auch die Schaffung optimaler Bedingungen für die praktische Ausbildung in den Einrichtungen vor Ort.
Hierzu benötigt es qualifizierte Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, die in den Einrichtungen des Pflege- und Gesundheitswesens die praktische Ausbildung für
und mit den Auszubildenden systematisch gestalten und sie auf der Basis des Ausbildungsplanes an die eigenständige Wahrnehmung beruflicher Aufgaben
heranführen.
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter stehen den Auszubildenden während ihrer Ausbildung als Berater und Lernprozessbegleiter zur Seite.
Die Weiterbildung entspricht dem Curriculum der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
- Abschluss: Weiterbildungszeugnis „Praxisanleitung“
- Beginn: März eines jeden Jahres
- Umfang: 300 Stunden inklusive 24 Stunden Hospitation, Selbstorganisiertes Lernen (SOL) und Prüfung
- berufsbegleitend, einmalig eine Blockwoche, danach einen Tag in der Woche
- Kosten: auf Anfrage
Eine abgeschlossene Ausbildung als:
- Krankenschwester und –pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin und –pfleger
- Pflegefachfrau und –fachmann
- Kinderkrankenschwester und -pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und-pfleger
- Altenpflegerin und -pfleger
- Operationstechnische Assistentin und Assistent
- Anästhesietechnische Assistentin und Assistent
- Notfallsanitäterin und -sanitäter
- Hebamme und Entbindungspfleger
sowie eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einem der zuvor genannten Berufe.
Ausbildungszeit: 1 Jahr Vollzeit
Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung: "staatlich anerkannte / r Altenpflegehelfer / in".
Viele Absolventen und Absolventinnen nutzen die Altenpflegehilfe-Ausbildung als Einstieg, um sich weiter fortzubilden oder eine höhere berufliche Qualifikation zu erlangen. Mögliche Fortbildungen finden sich unter anderem
in der medizinischen Behandlungspflege oder in speziellen Pflegemethoden für alte und demente Menschen.
Ein möglicher Auslandsaufenthalt in der Ausbildung ist bei uns inklusive!
Arbeitsort und Bewerbungsanschrift
EBG gGmbH
Jakobsring 4a
06618 Naumburg / Saale
Ansprechpartnerin:
Frau Kerstin Deike
k.deike@ebg.de
Fon: 03445/6597237
E-Mail: fs-naumburg@ebg.de
